Danke, dass Du uns Deine Erfahrung mitgeteilt hast.. Das sind ja keine guten Nachrichten :-(
Cengoo hat auch schon recherchiert, wie man das ganze über die Nahrung, also mit einer Diät praktizieren kann.. finde ich ganz interessant und werde ich vll. erstmal probieren, bevor ich mich mit Tabletten eindecke.. vor allen Dingen, wenn es dann doch nicht den gewünschten Erfolg hat!
Liebe Grüße Manipura
[i] [b] ~ Menschen mit Sinn für Schönheit, mit Liebe und Offenheit im Herzen und Ehrlichkeit gegenüber sich selbst sind attraktiv für andere! ~
das klingt natürlich nicht sehr schön das es nichts gebracht hat, aber umso aufschlussreicher ist doch die Tatsache das das L-Arginin einen sehr heftigen Ausbruch ausgelöst hat. Das du dir die Tabletten verabreicht hast hat ist ja nur der eine Teil, der andere Teil besteht darin das argininreiche Lebensmittel gemieden werden, hast du das mal probiert? Denn wenn du dir trotzdem hoch arginingaltige Lebensmittel gönnst bedeutet das ja nicht, dass in deinem Körper kein Arginin vorhanden ist. Also wenn man den Arginingehalt so reduzieren würde das es kaum für den Virus reicht sollte es bestimmt klappen... Ich habe mittlerweile nur noch die Schmerzen in den Nervenbahnen am Oberschenkel aber keine sichtbaren Läsionen am Genital... Weiß nicht ob das ein gutes Zeichen ist oder nicht.
PS: ich habe bisher nicht einmal Aciclovir oder sonstige Medikamente in tablettenform verwendet und nur beim Primärausbruch Aciclovirsalbe verwendet...
Diesen Gedanken hatte ich auch, hab mich dann damit intensiv beschäftigt, nur es ist nicht möglich auf L-Arginin zu verzichten bez. es zu meiden. Es ist in fast allen Wichtigen Lebensmittel drinnen. Auch bei Lebensmittel in denen viel L-Lysin drinnen ist findet man auch viel L-Arginin. Gewisse Lebensmittel werden auch bei der Verdauung in L-Arginin umgewandelt, der Körper produziert es auch selber !
Meiner Recherche nach müssten wir uns eher ungesund Ernähren, außer Süßigkeiten natürlich, da in solchen Produkten wenig dieser Stoffe sind. Macht aber auch wieder keinen Sinn, da ein sehr Starkes Immunsystem für uns sehr wichtig ist und das hat man nur mit Gesunder Ernährung.
Deshalb bin ich mit dem Ernährungsthema in eine Sackgasse geraten. Irgendwie hebt sich da alles gegenseitig auf [frown] da so viel miteinander zu tun hat.
Laut Studie sollte man ja eigentlich einfach nur immer mehr L-Lysin als L-Arginin zu sich nehmen was aber nicht´s bringt zumindest bei mir.
Was wir jetzt halt auch außer acht lassen, ist mit welchem Herpes wir es zu tun haben. Ich kann mir nicht vorstellen das jeder gleich reagiert. Das nächste Problem ist, ich glaube keiner von uns weiß welchen er hat. Denn die Stelle des Ausbruchs hat meiner Meinung nach nichts mit der Virenart zu tun.
auf das L-Arginin kann man so oder so nicht verzichten, da es im Körper auch wichtige Aufgaben erfüllt. Nur müssen wir die Argininzufuhr gering halten, also Getreideprodukte sind da schon mal auf der Abschussliste, am besten sind Meeresfrüchte, Fleischprodukte, Obst, Gemüse und Milchprodukte. Die enthalten zwar auch L-Arginin aber der Gehalt ist im Verhältnis zum L-Lysin geringer. Das dadurch gänzlich Ausbrüche verhindert werden ist leider nicht der Fall zumal der geringe Anteil an L-Arginin wohl ausreicht um das Virus zu füttern, aber man sollte der Bombe nicht noch mehr Schwarzpulver zur Verfügung stellen;)
Wäre schön wenn wir die Möglichkeit hätten die Ausbrüche komplett zu unterbinden... Medikamente wie Acic etc. verhindern ja "nur" die Vermehrung der Viren, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das die Pharma kein mittel hat, die zumindest AKTIVEN Viren ab zu töten! Klingt vielleicht zu einfach, aber nehmen wir an in meinen Nervenbahnen schwirren gerade aktive HSV rum und diese haben noch keine gesunde Zelle befallen, dann ist jeder dieser einzelnen Viren verwundbar! Eine fettlösende Substanz (z.B. Alkohole, ätherische Öle, Seifenionen) die auf die Lipidhülle des Virus treffen würde, würde diese auflösen und das HSV könnte nicht überleben! Bin ich blöd oder sind es die von der Pharma...? Zum Beispiel sind Zink und Vitamin C gut wenn die Vorzeichen eines Ausbruchs kommen, man vermutet die Haftung eines HSV an eine gesunde Zelle wird so verhindert, wie ihr sicher wisst ist Vitamin C Ascorbinsäure die wiederum auch Fette löst, also was passiert da wirklich?! Wenn ich keinen Job hätte würde ich Tag und Nacht forschen... Ich behaupte felsenfest, dass die Lösung in der Natur zu finden ist!
Ich hoffe es das die Lösung in der Natur zu finden ist. Aber ne Lösung muss es geben denn was ist mit den Leuten die es zwar haben aber es so gut wie nie zum Ausbruch kommt. Nur Vitamin C , Zink und L-Lysin brachte mich nicht weiter.
Hast du es schon mal mit Lakritze versucht ? Hab gelesen das Tägliche Einnahme helfen soll ? Das wäre mein nächster Ansatz.
Honig bez. Propolis hab ich auch schon über längere Zeit probiert brauchte auch nichts.
Das einige infizierte Menschen keine oder nur wenige Ausbrüche erleiden liegt an dem Immunsystem der infizierten Person. Was genau dazu beiträgt, das ein Ausbruch unterbunden wird, weiß ich leider nicht:-/ Es ist aber bekannt, dass das HSV2 eine höhere Rezidivrate aufweist als das beim HSV1 der Fall ist. Von Lakritze kannst du dir nicht viel erhoffen, aber die Süßholzwurzel aus der Lakritze hergestellt wird, kann ein guter Ansatz sein! Ich habe mir neulich ein Extrakt angefertigt aus der Süßholzwurzel das hat scheumachen geschmeckt aber seit dem hatte ich außer dem ziehen im Oberschenkel keine Symptome mehr! Ich will keine falschen Hoffnungen erwecken, aber würde man das jeden Tag zu sich nehmen würden durch den Zucker in der Süßholzwurzel( Glycyrrhizzinsäure die durch Enzyme zu Glycyrretinsäure gespalten wird) auch inaktive HSV angegriffen. Problem dabei ist, dass die hohe Einnahme über längeren Zeitraum zu einer Erhöhung des Cortisolspiegels führt, aber das kann durch die Einnahme von Ingwer geringfügig positiv beeinflusst werden. Ich würde den ganzen Tag das Zeug brauen wenn ich die richtigen Mittel dazu hätte...
...Der Erfolg des Windpocken-Impfstoffes zeigt, dass ein abgeschwächtes aktives ?-Herpesvirus prinzipiell verwendet werden könnte, um einer herpesviralen Infektion beim Menschen vorzubeugen. Die Attenuierung kann somit auf HSV-1 und HSV-2 erweitert werden, wie im Falle eines ICP0-Protein-negativen Impfstoffs dargelegt ist.[41]2014 befinden sich verschiedene Impfstoffe in unterschiedlichen Phasen klinischer Studien.